Komm in unser Team

Gruppenfoto

Glücksbringer gesucht!

Kompetenz bei modernen Heizsystemen war noch nie so gefragt! Energie und Umwelt sind die großen Zukunftsthemen beim Heizen. Ihre Rauchfangkehrer sind wichtige Ansprechpartner für alle Haushalte und deshalb allerorts auf der Suche nach motivierten Mitarbeitern für die Zukunft.

Tätigkeiten des Rauchfangkehrers

  • Überprüfen und sicherheitsrelevantes Kehren von Feuerungsanlagen (Abgasanlage, Verbindungsstück, Feuerstätte)
  • Sonderreinigungen an Feuerungsanlagen
  • Mängelfeststellung an Feuerungsanlagen
  • Reinigen von Lüftungsleitungen
  • Feststellen brandgefährlicher Mängel im Bauwesen
  • Beratung im baulichen Brandschutz

Vorteile des Berufs

  • Abwechslungsreiches Tätigkeitsgebiet
  • Ständige Weiterbildung
  • Sicherer Beruf im eigenen Wohngebiet
  • Top Arbeitszeiten und solider Lohn
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Mehr Freizeit am Nachmittag
  • Viele persönliche Kundenkontakte

Was wird in der Berufsschule unterrichtet?

1. Lehrjahr

Reinigen, Kehren und Überprüfen von Fängen, Verbindungsstücken und Lüftungsanlagen sowie von Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen.

2. Lehrjahr

Fachkenntnisse der chemischen Grundstoffe und Verbindungen bei der Verbrennung. Auswirkungen auf die Umwelt, Kenntnisse der Eigenschaften verschiedener Brennstoffe. Umweltschonende Verfeuerung. Behebung von Gefahren an Feuerungsanlagen.

3. Lehrjahr

Brandschutz- und Installationspläne, Arbeitsskizzen, Mängelmeldungen. Technische Berichte, Messtechnische Überprüfungen von Feuerstätten hinsichtlich Umweltschutz und Energieeinsparung. Fachkenntnisse der Öl- Gas- und Biomasseheiztechnik. Durchführung von Dichtheitsproben bei Fängen.

Wichtige Gegenstände sind:

  • Fachkunde mit Kenntnissen über moderne Heiztechniken und Brandschutzbestimmungen
  • Angewandte Mathematik
  • Laborübungen (Wärmelehre, Brennstoffchemie, Elektrotechnik)
  • Praktische Arbeit (Messtechnik, Gas- und Ölbrennerservice)
  • Fachzeichnen

Die Berufsschule ist bemüht, den Lehrlingen eine vielseitige und praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Ein besonderer Wert wird auf die Vermittlung der neuen Technologien im Bereich der Heiz- und Kesseltechnik gelegt.

Was wird im Betrieb vermittelt

  • Kenntnisse im Umgang mit Kunden
  • Reinigen von Feuerungsanlagen
  • Anfertigen von Arbeitsskizzen, topographische Bezeichnung der Fänge
  • Erfassung der Messdaten (Emissionsmessung) einer Feuerstätte
  • Vornehmen feuerpolizeilicher Mängelmeldungen

Erforderliche Fähigkeiten

Körperliche und psychische Belastbarkeit, Freude am Umgang mit den Kunden, höfliche Umgangsformen, mathematisches und technisches Verständnis, handwerkliches Geschick.

Stellenangebot herunterladen